Aktuelle RSS-Feeds Freiburg
Warning: file_get_contents(http://www.ebfr.de/rss.php?id=955): failed to open stream: HTTP request failed! HTTP/1.1 404 Not Found in /var/www/vhosts/freiburg-im-netz.de/httpdocs/freiburgnews.php on line 114
Warning: file_get_contents(http://www.mh-freiburg.de/veranstaltungen/rss.xml): failed to open stream: HTTP request failed! HTTP/1.1 404 Not Found in /var/www/vhosts/freiburg-im-netz.de/httpdocs/freiburgnews.php on line 114
Herbolzheim - Unfallflucht lohnt sich nicht - Fahrerin ermittelt
Freiburg (ots) - Am Montagabend, 27.03.23 kam es gegen 22:30 Uhr in der Breisgauallee in Herbolzheim zu einer Verkehrsunfallflucht. Eine 20-jährige Autofahrerin kollidierte beim Ausparken mit einem gegenüberliegend geparkten Pkw. Obwohl die ...
Polizeipräsidium Freiburg
Emmendingen - Unfallflucht nach Zusammenstoß zwischen Radfahrer und PKW - Zeugen gesucht
Freiburg (ots) - Wie der Polizei jetzt erst bekannt wurde, kam es am Freitagabend, 24.03.23, gegen 22:00 Uhr am Kreisverkehr der Karl-Friedrich-Straße/Elzstraße zu einem Auffahrunfall zwischen einem Fahrradfahrer und einem Autofahrer. Ein bislang ...
Polizeipräsidium Freiburg
Emmendingen: Unfallflucht - Zeugen gesucht
Freiburg (ots) - Am Montag, den 27.03.23 in der Zeit zwischen 10:45 Uhr und 11:45 Uhr kam es auf dem Parkplatz eines Baumarktes am Elzdamm in Emmendingen zu einem Unfall beim Ausparken. Anschließend entfernte sich der Unfallverursacher unerlaubt ...
Polizeipräsidium Freiburg
KFZ Tarifrunde - jetzt wird Druck erhöht
KFZ Tarifrunde - jetzt wird Druck erhöht
Angebot der Arbeitgeber unzureichend - jetzt wird der Druck erhöht!
IG Metall Freiburg
Verbesserungen für Fuß- und Radverkehr: Bauarbeiten am Kreisverkehr Basler Landstraße / Uffhauser Straße bis zum Kirchacker
Pressemitteilung vom 28. März 2023 Verbesserungen für Fuß- und Radverkehr: ...
Stadt Freiburg
Warnstreik bei Gütermann
Warnstreik bei Gütermann
Bei Gütermann in Gutach legen 130 Beschäftigte die Arbeit nieder.
IG Metall Freiburg
Änderung der Müllabfuhr an Ostern
Pressemitteilung vom 27. März 2023 Änderung der Müllabfuhr an Ostern We ...
Stadt Freiburg
„Freiburg blüht auf“: Grünflächen um Straßenbäume werden bepflanzt
Pressemitteilung vom 27. März 2023 „Freiburg blüht auf“: Grünflächen um St ...
Stadt Freiburg
Diskutiert mit uns über die Zeitenwende!
Seit über einem Jahr führt Russland einen brutalen Angriffskrieg gegen die Ukraine. Dieser Krieg stellt einen schweren Bruch der Grundprinzipien der internationalen Ordnung dar. Zusammen mit unseren Partner:innen in Europa und der Welt müssen wir deshalb unsere Außen- und Sicherheitspolitik überdenken und den neuen Gegebenheiten anpassen.
Um auf diese Welt im Umbruch gute Antworten zu finden, hat der SPD-Parteivorstand die Kommission Internationale Politik (KIP) ins Leben gerufen, die aus Fachpolitiker:innen der Bundestagsfraktion und der Bundesregierung besteht. Die KIP hat in einem Papier (PDF) formuliert, wie wir sozialdemokratische Außen- und Sicherheitspolitik neu gestalten wollen.
Dieses Papier wollen wir mit euch nun diskutieren und, wo nötig, verbessern. Am Ende dieses Diskussionsprozesses steht das Ziel, einen außen- und sicherheitspolitischen Antrag zu formulieren und auf dem Bundesparteitag im Dezember 2023 einzubringen. Neben einer Veranstaltung des Fritz-Erler-Forums der Friedrich-Ebert-Stiftung am 25. März in Stuttgart bieten wir allen Genossinnen und Genossen, denen eine persönliche Teilnahme dort nicht möglich ist, ein zusätzliches digitales Diskussionsformat an. Am 29. März 2023 von 19 bis 20 Uhr stehen euch unser Landesvorsitzender Andreas Stoch und Nils Schmid, außenpolitischer Sprecher der SPD-Bundestagsfraktion und Mitglied der Kommission Internationale Politik, Rede und Antwort.
Seid dabei und gestaltet aktiv die zukünftige Ausrichtung unserer sozialdemokratischen Außen- und Sicherheitspolitik! Hier ist der Einwahllink zur Veranstaltung.
Schule geht auch anders - wie sich Bildung ändern muss
Schule muss sich ändern und eine neue Kultur des Lernens ermöglichen. Wie das aussehen kann, zeigt die aktuelle Schulleitungsstudie des Forschungsinstituts für Bildungs- und Sozialökonomie (FiBS). In einer Veranstaltungsreihe diskutiert das Fritz-Erler-Forum Baden-Württemberg der FES an vier verschiedenen Orten die Ergebnisse der Studie und stellt dabei die Frage, wie die Schule aussehen sollte, die unsere Kinder und Jugendlichen auf die Welt von morgen vorbereitet, mehr Chancengleichheit im Bildungssystem schafft und soziale Ungleichheiten ausgleicht.
SPD-Landesvorstand fordert Transformationsfonds, um Unternehmen im Wandel zu stärken
DEN STRUKTURWANDEL IN BADEN-WÜRTTEMBERG GESTALTEN
Beschluss des Landesvorstands der SPD Baden-Württemberg im Rahmen der Landesvorstandsklausur in Titisee-Neustadt mit Anke Rehlinger
Andreas Stoch: „Unser Land steht vor der großen Herausforderung, wie wir unsere industriellen Strukturen und unsere wirtschaftliche Stärke bewahren können. Der Umbau zu einer klimaneutralen Wirtschaft und die Sicherung dieser Arbeitsplätze kann nur durch schnelles Handeln und eine aktive Industrie- und Strukturpolitik gelingen. Dafür braucht es einen Staat, der willens und in der Lage ist, die Unternehmen und Beschäftigten bei diesem Wandel zu unterstützen und zu begleiten.“
Unsere Arbeitswelt und Wirtschaft befinden sich in einem tiefgreifenden Wandel, der Baden-Württemberg insbesondere in den für das Land bedeutenden Schlüsselindustrien Maschinen- und Automobilbau vor große Herausforderungen stellt. Angesichts von Technologiewandel, Energie- und Mobilitätswende und neuen Wettbewerbern ist die Transformation der Wirtschaft bereits in vollem Gange. Durch Digitalisierung, Automatisierung sowie den verstärkten Einsatz von Künstlicher Intelligenz verändert sich die Struktur der Arbeit; die existenziell erforderliche Klimaschutzstrategie zur Einhaltung der Pariser Klimaschutzziele erfordert einen konsequenten öko-sozialen Umbau unserer Industrie. Der russische Angriffskrieg in der Ukraine und die Folgen der Corona-Pandemie beschleunigen die ohnehin schon begonnene Veränderung.
Schon 2020 haben wir als SPD Baden-Württemberg in einer Industriestrategie 2030 unsere Ziele für einen starken Industriestandort Baden-Württemberg dargelegt. Damals wie heute nimmt die grün-schwarze Landesregierung keine aktive Rolle bei der Gestaltung des Transformationsprozesses der Industrie ein; es wurde viel Zeit verspielt. Gerade aufgrund der krisenbedingt angespannten Situation ist das Land jetzt gefordert, Unternehmen im Land zu unterstützen, Arbeitsplätze zu sichern und die Resilienz unserer Industrie zu stärken. Dazu braucht es eine ambitionierte Industriepolitik für Baden-Württemberg, die klar definierte Ziele verfolgt